Poolbillard Regeln


8 Ball
9 Ball
10 Ball
14/1 Endlos
One-Pocket
Rotation

Hier sind die aktuell gültigen Pool Billard Regeln

Hinweis: Dies ist eine zusammengefasste Darstellung der gültigen Regeln. Für eine detailliertere Beschreibung und weitere spezifische Situationen sollten die vollständigen Regeln konsultiert werden, die von offiziellen Billardverbänden wie der World Pool-Billard Association (WPA), der European Pool Billard Federation (EPBF) oder der Deutschen Billard Union (DBU) veröffentlicht werden.

8-Ball Regeln

Ziel des Spiels: Das Ziel beim 8-Ball ist es, alle Kugeln der eigenen Kugelgruppe zu versenken und schließlich die schwarze 8 korrekt zu lochen, um das Spiel zu gewinnen.

Allgemein: 8-Ball ist ein Ansagespiel. Das bedeutet das der Spieler vor jedem Stoß ansagen muss welche seiner Kugeln er in welche Tasche versenken möchte. Das gilt zuletzt auch für die schwarze 8.

Aufbau: Die 15 farbigen Kugeln werden zu Beginn des Spiels in einem Dreieck aufgebaut. Die vorderste Kugel liegt dabei auf dem Fußpunkt. Die schwarze 8 wird in die Mitte des Dreiecks platziert. Eine Spielergruppe ist den „Halben“ zugeordnet (Kugeln 1 bis 7) und die andere den „Vollen“ (Kugeln 9 bis 15).

Stoßrecht: Das Spiel beginnt mit einem Eröffnungsstoß. Der Spieler, der das Break hat, versucht, die Kugeln zu trennen und mindestens eine Kugel in einer Tasche zu versenken. Wenn beim Break eine Kugel versenkt wird, darf der Spieler weiterspielen. Nun darf der Spieler wählen, welche Kugelgruppe er spielen möchte (Halbe oder Volle). Die Kugelgruppe gilt als gewählt, soblad eine der Kugeln nach demBreak durch einen Rechtmäßigen Stoß versenkt wurde.

Rechtmäßiger Stoß: Um einen rechtmäßigen Stoß auszuführen, muss die Spielkugel zuerst eine Kugel der eigenen Gruppe berühren oder eine Kugel versenken. Es ist auch erlaubt, eine Kugel der Gegnergruppe zu versenken, solange eine Kugel der eigenen Gruppe vorher berührt wurde.

Foul: Ein Foul tritt auf, wenn ein Spieler eine Regel verletzt. Beispiele für Fouls sind

  • das Nichtberühren einer Kugel

  • das Versenken der weißen Spielkugel

  • das Springen der weißen Spielkugel oder einer farbigen Kugel vom Tisch (farbige Kugeln kommen nicht wieder ins Spiel zurück – Ausnahme ist die schwarze 8)

  • das Berühren einer gegnerischen Kugel vor der eigenen Kugel

  • das Berühren einer Kugel mit etwas anderem als dem Queue

  • wenn nach dem Kontakt der weissen Kugel mit der eigenen Kugel keine der beiden eine Bande berührt

Bei einem Foul hat der Gegner „Ball in Hand“, das bedeutet, er kann die weiße Spielkugel überall auf dem Tisch platzieren.

Versenken der schwarzen 8: Ein Spieler darf die schwarze 8 erst lochen, nachdem alle Kugeln seiner Gruppe korrekt gelocht wurden. Beim Lochen der schwarzen 8 muss der Spieler ansagen, in welche Tasche er spielen wird. Locht ein Spieler die schwarze 8 vorzeitig oder in die falsche Tasche, verliert er das Spiel.

Spielende: Das Spiel endet, wenn ein Spieler rechtmäßig seine Kugeln und anschließend die schwarze 8 korrekt versenkt hat. Der Spieler, der dies erfolgreich vollbringt, gewinnt das Spiel.

9-Ball

Ziel des Spiels: Das Ziel beim 9-Ball ist es, die Kugeln in numerischer Reihenfolge zu versenken. Der Spieler, der die 9 als erste korrekt locht, gewinnt das Spiel.

Aufbau des Spiels: Die 9 farbigen Kugeln werden zu Beginn des Spiels in einem Diamond-Muster aufgebaut, wobei die 1-Kugel die vorderste und die 9-Kugel die mittlere Kugel im Diamond ist. Die Kugeln können beliebig platziert werden, solange die 1-Kugel am vorderen Punkt liegt und die 9-Kugel in der Mitte des Diamonds liegt.

Stoßrecht: Das Spiel beginnt mit einem Eröffnungsstoß. Der Spieler, der das Break hat, versucht, die Kugeln zu trennen und die 1-Kugel als Erste zu versenken. Beim Break muss mindestens eine Kugel eine Bande berühren oder versenkt werden. Wenn beim Break eine Kugel gelocht wird, darf der Spieler weiterspielen.

Rechtmäßiger Stoß: Um einen rechtmäßigen Stoß auszuführen, muss die Spielkugel zuerst die niedrigste nummerierte Kugel (beginnend mit der 1) berühren oder eine Kugel versenken. Es ist auch erlaubt, eine beliebige Kugel nach der legalen Anspielpunktregel zu versenken. Wenn ein Foul begangen wird, hat der Gegner Ball in Hand, das bedeutet, er kann die Spielkugel überall auf dem Tisch platzieren.

Foul: Ein Foul tritt auf, wenn ein Spieler eine Regel verletzt. Beispiele für Fouls sind das Nichtberühren der niedrigsten nummerierten Kugel, das Versenken der weißen Spielkugel, das Berühren von Kugeln mit etwas anderem als dem Queue oder das Berühren einer Kugel mit einem Kleidungsstück oder der Hand. Bei einem Foul hat der Gegner Ball in Hand.

Fortsetzung des Spiels: Nach einem legalen Stoß spielt der Spieler immer die niedrigste nummerierte Kugel auf dem Tisch. Versenkt ein Spieler eine Kugel, darf er/sie weiterspielen. Das Spiel geht weiter, bis die 9-Kugel an der Reihe ist.

Versenken der 9-Kugel: Das Spiel endet, wenn ein Spieler die 9-Kugel korrekt versenkt. Der Spieler gewinnt das Spiel, unabhängig davon, wie viele Kugeln vorher gelocht wurden.

Spielende: Das Spiel kann auf verschiedene Weisen enden, z.B. wenn ein Spieler die 9-Kugel vorzeitig oder in die falsche Tasche locht, ein Spieler eine Foulregel verletzt oder das Spiel unentschieden endet.

10-Ball

Ziel des Spiels: Das Ziel beim 10-Ball ist es, die Kugeln in numerischer Reihenfolge zu versenken. Der Spieler, der die 10 als erste korrekt locht, gewinnt das Spiel.

Aufbau des Spiels: Die 10 farbigen Kugeln werden zu Beginn des Spiels in einem Diamond-Muster aufgebaut, wobei die 1-Kugel die vorderste und die 10-Kugel die mittlere Kugel im Diamond ist. Die Kugeln können beliebig platziert werden, solange die 1-Kugel am vorderen Punkt liegt und die 10-Kugel in der Mitte des Diamonds liegt.

Stoßrecht: Das Spiel beginnt mit einem Eröffnungsstoß. Der Spieler, der das Break hat, versucht, die Kugeln zu trennen und die 1-Kugel als Erste zu versenken. Beim Break muss mindestens eine Kugel eine Bande berühren oder versenkt werden. Wenn beim Break eine Kugel gelocht wird, darf der Spieler weiterspielen.

Rechtmäßiger Stoß: Um einen rechtmäßigen Stoß auszuführen, muss die Spielkugel zuerst die niedrigste nummerierte Kugel (beginnend mit der 1) berühren oder eine Kugel versenken. Es ist auch erlaubt, eine beliebige Kugel nach der legalen Anspielpunktregel zu versenken. Wenn ein Foul begangen wird, hat der Gegner Ball in Hand, das bedeutet, er kann die Spielkugel überall auf dem Tisch platzieren.

Foul: Ein Foul tritt auf, wenn ein Spieler eine Regel verletzt. Beispiele für Fouls sind das Nichtberühren der niedrigsten nummerierten Kugel, das Versenken der weißen Spielkugel, das Berühren von Kugeln mit etwas anderem als dem Queue oder das Berühren einer Kugel mit einem Kleidungsstück oder der Hand. Bei einem Foul hat der Gegner Ball in Hand.

Fortsetzung des Spiels: Nach einem legalen Stoß spielt der Spieler immer die niedrigste nummerierte Kugel auf dem Tisch. Versenkt ein Spieler eine Kugel, darf er/sie weiterspielen. Das Spiel geht weiter, bis die 10-Kugel an der Reihe ist.

Versenken der 10-Kugel: Das Spiel endet, wenn ein Spieler die 10-Kugel korrekt versenkt. Der Spieler gewinnt das Spiel, unabhängig davon, wie viele Kugeln vorher gelocht wurden.

Spielende: Das Spiel kann auf verschiedene Weisen enden, z.B. wenn ein Spieler die 10-Kugel vorzeitig oder in die falsche Tasche locht, ein Spieler eine Foulregel verletzt oder das Spiel unentschieden endet.

14/1 Endlos

Ziel des Spiels: Das Ziel bei 14/1 Endlos, auch bekannt als Straight Pool, ist es, eine vorher festgelegte Anzahl von Punkten zu erreichen. Der Spieler, der zuerst diese Punktzahl erreicht, gewinnt das Spiel.

Aufbau des Spiels: Die 15 farbigen Kugeln werden zu Beginn des Spiels in einem Dreieck aufgebaut. Die vorderste Kugel liegt dabei auf dem Fußpunkt. Die Kugeln haben keine feste numerische Reihenfolge.

Sind 14 der 15 farbigen Kugeln versenkt, bleibt die letzte, auf dem Tisch verbliebene Kugel, sowie die weiße Spielkugel an dem Platz liegen wo sie sich befinden.Die restlichen 14 Kugeln werden im Dreieck wieder aufgebaut und der Platz der vordersten Kugel bleibt leer.

Sonderfälle:

  • Befindet sich die weiße Spielkugel im Dreieck, nachdem die 14. Kugel versenkt wurde, so muss diese aus dem Kopffeld gespielt werden.

  • Befindet sich die 15. farbige Kugel im Dreieck, nachdem die 14. Kugel versenkt wurde, so wird die 15. Kugel auf dem Kopfpunkt platziert.

  • Befinden sich die weisse Spielkugel und die 15. farbige Kugel im Dreieck, nachdem die 14. Kugel versenkt wurde, so wird die farbige Kugel in der mitte des Tisches platziert und die weiße Spielkugel darf im Kopffeld paltziert werden.

Stoßrecht: Das Spiel beginnt mit einem Eröffnungsstoß. Der Spieler, der das Break hat, versucht, die Kugeln zu trennen und mindestens eine Kugel zu versenken. Nach dem Break darf der Spieler weiterspielen.

Punktezählung: Jede versenkte Kugel zählt als ein Punkt für den Spieler. Der Spieler kann jede beliebige Kugel anspielen, solange er eine Kugel in eine Tasche versenkt und keine Foulregel verletzt.

Rechtmäßiger Stoß: Um einen rechtmäßigen Stoß auszuführen, muss die Spielkugel eine beliebige Kugel berühren und eine Kugel in eine Tasche versenken. Es ist erlaubt, mehrere Kugeln in einem Stoß zu versenken. Der Spieler kann wählen, ob er dieselbe oder eine andere Kugel weiterspielen möchte.

Foul: Ein Foul tritt auf, wenn ein Spieler eine Regel verletzt. Beispiele für Fouls sind das Versenken der weißen Spielkugel, das Berühren von Kugeln mit etwas anderem als dem Queue oder das Nichtberühren einer Kugel oder einer Bande. Bei einem Foul hat der Gegner „Ball in Hand“, das bedeutet, er kann die Spielkugel überall im Kopffeld platzieren.

Aufnahmeende: Ein Spieler bleibt so lange am Tisch, wie er Kugeln versenkt und keine Foulregel verletzt. Wenn der Spieler keine Kugel mehr versenken kann oder eine Foulregel verletzt, endet seine Aufnahme, und der Gegner hat das Stoßrecht.

Spielende: Das Spiel endet, wenn ein Spieler die vorher festgelegte Punktzahl erreicht. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewinnt das Spiel.

One-Pocket

Ziel des Spiels: Das Ziel beim One-Pocket ist es, als erster Spieler eine vorher festgelegte Anzahl von Bällen in einem bestimmten Taschenfach zu versenken. Jeder Spieler wählt zu Beginn des Spiels ein eigenes Taschenfach aus.

Aufbau des Spiels: Die 15 farbigen Kugeln werden zu Beginn des Spiels in einem Dreieck aufgebaut, wobei der vordere Punkt des Dreiecks zum gewählten Taschenfach des Spielers zeigt. Die weiße Spielkugel wird hinter dem Kopffeld platziert.

Stoßrecht: Das Spiel beginnt mit einem Eröffnungsstoß. Der Spieler, der das Break hat, versucht, die Kugeln zu trennen und Bälle in sein gewähltes Taschenfach zu versenken. Beim Break muss mindestens eine Kugel eine Bande berühren oder versenkt werden. Nach dem Break darf der Spieler weiterspielen.

Rechtmäßiger Stoß: Um einen rechtmäßigen Stoß auszuführen, muss die Spielkugel eine beliebige Kugel berühren und eine Kugel in das gewählte Taschenfach versenken. Es ist erlaubt, mehrere Kugeln in einem Stoß zu versenken. Der Spieler kann wählen, ob er dieselbe oder eine andere Kugel weiterspielen möchte.

Foul: Ein Foul tritt auf, wenn ein Spieler eine Regel verletzt. Beispiele für Fouls sind das Versenken der weißen Spielkugel, das Berühren von Kugeln mit etwas anderem als dem Queue oder das Nichtberühren einer Kugel oder einer Bande. Bei einem Foul hat der Gegner Ball in Hand, das bedeutet, er kann die Spielkugel überall auf dem Tisch platzieren.

Taktik und Strategie: One-Pocket ist ein taktisches Spiel, bei dem Spieler versuchen, ihre Bälle zu versenken und gleichzeitig zu verhindern, dass der Gegner seine Bälle versenkt. Es erfordert strategisches Positionsspiel und das Ausnutzen von Möglichkeiten, um den Gegner in schwierige Situationen zu bringen.

Spielende: Das Spiel endet, wenn ein Spieler die vorher festgelegte Anzahl von Bällen in seinem gewählten Taschenfach versenkt hat. Der Spieler, der diese Bedingung erfüllt, gewinnt das Spiel.

Rotation

Ziel des Spiels: Das Ziel beim Rotation ist es, eine vorher festgelegte Anzahl von Punkten zu erreichen, indem man Kugeln in numerischer Reihenfolge versenkt. Jede Kugel hat einen Punktwert entsprechend ihrer Nummer.

Aufbau des Spiels: Die 15 farbigen Kugeln werden zu Beginn des Spiels in einem Dreieck aufgebaut, wobei die vorderste Kugel die 1 ist. Die Kugeln können beliebig platziert werden, solange die 1-Kugel am vorderen Punkt liegt.

Stoßrecht: Das Spiel beginnt mit einem Eröffnungsstoß. Der Spieler, der das Break hat, versucht, die Kugeln zu trennen und die 1-Kugel als Erste zu versenken. Beim Break muss mindestens eine Kugel eine Bande berühren oder versenkt werden. Nach dem Break darf der Spieler weiterspielen.

Rechtmäßiger Stoß: Um einen rechtmäßigen Stoß auszuführen, muss die Spielkugel zuerst die niedrigste nummerierte Kugel berühren oder eine Kugel versenken. Es ist erlaubt, mehrere Kugeln in einem Stoß zu versenken. Der Spieler bleibt am Tisch, solange er legal Kugeln versenkt.

Punktezählung: Jede versenkte Kugel zählt entsprechend ihrer Nummer als Punkte für den Spieler. Nach jedem Stoß werden die Punkte dem Spieler gutgeschrieben. Die Kugeln werden aus dem Tisch genommen und das Spiel geht weiter, bis alle Kugeln versenkt sind.

Wechsel der niedrigsten Kugel: Wenn ein Spieler die niedrigste nummerierte Kugel versenkt, wird die nächste Kugel in numerischer Reihenfolge zur neuen niedrigsten Kugel. Der Spieler muss nun die neue niedrigste Kugel anspielen.

Foul: Ein Foul tritt auf, wenn ein Spieler eine Regel verletzt. Beispiele für Fouls sind das Versenken der weißen Spielkugel, das Berühren von Kugeln mit etwas anderem als dem Queue oder das Nichtberühren einer Kugel oder einer Bande. Bei einem Foul hat der Gegner Ball in Hand, das bedeutet, er kann die Spielkugel überall auf dem Tisch platzieren.

Spielende: Das Spiel endet, wenn ein Spieler die vorher festgelegte Punktzahl erreicht. Der Spieler mit der höchsten Punktzahl gewinnt das Spiel.